Referent/in:   Andrea Ghoneim

Thema:  

Digitale Bildung, digitale Kompetenzen und Bildungstechnologien

Beschreibung:  

Lernen in einer digitalen Welt – erfordert das grundlegend neue Konzepte oder „nur“ eine Adaptierung bisheriger didaktischer Strategien? Das Strategiepapier der deutschen Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“ zeigt ebenso wie die Initiativen „efit21“ und „digi.komp“ des österreichischen Bundesministeriums für Bildung, dass auf Regierungsebene Bewusstsein dafür herrscht, dass der „digitale Wandel“ in Kultur und Gesellschaft auch im Lehren und Lernen reflektiert werden muss.

Was kann dieser Wandel für den Stellenwert von „digitaler Bildung“ bedeuten, und wie verhält sich ein (möglicherweise erneuertes) Bildungsideal zu der Erarbeitung von digitalen Kompetenzen? Diese Fragen werden im Rahmen des Vortrags auf Basis der Regierungspapiere und von Literatur zu Bildung und Kompetenzerwerb diskutiert.

Nicht nur die Inhalte von Bildung und Ausbildung verändern sich, auch Lernen und Lehren selbst erfahren durch den Einsatz von Bildungstechnologien einen Wandel. Dabei kommt es allerdings weniger auf die Technologie an als auf deren didaktische einbettung. Da SchülerInnen viele Technologien und Endgeräte bereits nutzen, zielt erfolgreiches Lehren und Lernen auf eher auf einen reflektierten, kritisch-kreativen Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien ab, als auf deren bloße Handhabung. Werden dabei die Lernenden ins Zentrum gestellt, kann das Fundament für selbstbestimmtes Lernen gelegt werden, das die Schülerinnen und Schüler zum lebenslangen Lernen einlädt.

Anhand von Praxisbeispielen aus dem EU-Projekt ATS2020 (Bewertung fächerübergreifender Fähigkeiten/Assessment of Transversal Skills) werden Einsatzmöglichkeiten von Bildungstechnologien in der Schule und als Basis für lebenslanges Lernen diskutiert. Dabei wird der Mehrwert von virtuellen Lehr-Lern-Umgebungen (Moodle, Mahara, OneNote Class Notebook) und von medientechnologisch geprägten Aufgabenstellungen (Video, Podcast, Kommunikation in einem Online-Forum) als Werkzeug zur Entwicklung digitaler Kompetenzen und zur Dokumentation und Reflexion von digitalen Bildungsinhalten gezeigt bzw. kritisch hinterfragt. Die sich wandelnde Rolle von Lehrerinnen und Lehrern in einem solchen Szenario wird diskutiert.


Dr. Andrea Ghoneim 
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Donau-Universität Krems (Österreich)

Andrea Ghoneim ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien. Sie arbeitet u.a. am EU-Projekt ATS2020 (Assessment of Transversal Skills/ Bewertung fächerübergreifender Fähigkeiten) mit und unterrichtet im Master-Studiengang eEducation. 

andrea.ghoneim@donau-uni.ac.at
www.mahara.at/user/andreaghoneim/index

Adressaten:   Einsteiger/innen
Fortgeschrittene
Art:   Plenum (60')