Zum Hauptinhalt
Moodletreff Moodletreff
  • Fortbildung
    Aktuelles Fortbildungskonzept Veranstaltungsformen SCHILF SCHELF Über uns
  • Lernen
    Lernen im digitalen Wandel Mobiles Lernens Organisieren und Planen Bewerten und Beurteilen Grundschule Beispiele
  • Themen
    Was ist Moodle Werkzeuge Mobiles Lernen Recht und Gesetz Datenschutz und Moodle
  • Moodle
    Moodle.org Deutsche Dokumentation Deutsches Forum Bücher zu Moodle Download
  • Impressum
    Impressum Datenschutzerklärung Kontakt
  • Sie sind als Gast angemeldet (Login)
  • Mathe 9 - Tarife und Kosten
  • Informationen
  • Checkliste
  • Lineare Funktionsgleichungen
  • Schnittpunkte grafisch bestimmen
  • Schnittpunkte berechnen
  • Gleichungssysteme lösen
  • Kann ich´s?
  • Viele Übungsaufgaben - Vorbereitung für die Arbeit
  • Copyright
  • Startseite
  • Kalender

Mathe 9 - Tarife und Kosten - GRT - 19/20

  1. Startseite
  2. Kurse
  3. Beispielkurse
  4. Mathematik
  5. Mathe 9 - Tarife und Kosten
  • Informationen

    Zu einigen Aufgaben gibt es auch die Lösungen zur Selbstkontrolle. Die anderen Aufgaben werden wir im Unterricht gemeinsam besprechen.

    • Fragen zum Inhalt des Kurses Forum
    • Mathe-Song (Lineare Funktionen)


    • Ankündigungen Forum
  • Checkliste
  • Lineare Funktionsgleichungen
  • Schnittpunkte grafisch bestimmen
  • Schnittpunkte berechnen
  • Gleichungssysteme lösen
  • Kann ich´s?
  • Viele Übungsaufgaben - Vorbereitung für die Arbeit
  • Copyright
Hervorgehobene Box schließen
Vorheriger Abschnitt
Nächster Abschnitt
  • Checkliste

    • Wiederholung: Wortbeschreibungen in Graphen und Tabellen übersetzen Textseite
    • Lernvideo: Funktionsgleichung aufstellen (formelfabrik) Textseite
    • Steigungsdreiecke einzeichnen und Steigungen berechnen Textseite
    • Aufgabe: Steigungsdreieck (Geogebra)
    • Lernvideo: Steigungsdreieck (schoolseasy) Textseite
    • Lernvideo: Steigung berechnen (Lehrer Schmidt) Textseite
    • Lineare Funktionen erkennen Textseite
    • Lernvideo: Lineare Funktionen aus einem Koordinatensystem ablesen (Lehrer Schmidt) Textseite
    • Funktionsgleichungen zu linearen Zusammenhängen aufstellen Textseite
    • Lernvideo: Funktionsgleichung aus Sachzusammenhang erstellen (Formelfabrik) 1 Textseite
    • Lernvideo: Funktionsgleichung aus Sachzusammenhang erstellen (Formelfabrik) 2 Textseite
    • Passenden Funktionsgraphen zu einer Funktionsgleichung zeichnen Textseite
    • Lernvideo: Lineare Funktionen zeichnen (Lehrer Schmidt) Textseite
    • Realmath: Herleitung - Zeichnen einer Linearen Funktion 1 Link/URL
    • Realmath: Herleitung - Zeichnen einer Linearen Funktion 2 Link/URL
    • Schnittpunkt zweier Geraden zeichnerisch bestimmen, aus Tabellen ablesen und interpretieren Textseite
    • Lernvideo: Lineare Funktionen ablesen und Funktionsgleichungen bestimmen (Lehrer Schmidt) Textseite
    • Fragen zu Sachzusammenhängen mithilfe linearer Funktionen und ihrer Grapnen beantworten Textseite

    • Wiederholungen

    • Lernvideo: Punkte im Koordinatensystem (Lehrer Schmidt) Textseite
    • Lernvideo: Liegt der Punkt auf der Geraden? (Lehrer Schmidt) Textseite
    • Lernvideo: Wertetabellen erstellen (Lehrer Schmidt) Textseite
  • Lineare Funktionsgleichungen

    Buch S. 39-43 (E-Kurs)

    Bearbeitet die Aufgaben im Buch in euerm Heft, nachdem ihr euch die folgenden Hilfen angeschaut/durchgearbeitet habt.

    • Einstieg: Lineare Funktionsgleichungen Textseite
    • Lernvideo: Lineare Funktion zeichnen (Lehrer Schmidt) Textseite
    • Lernvideo: Lineare Funktion - Wertetabelle erstellen (Lehrer Schmidt) Textseite
    • Lernvideo: Lineare Funktion ablesen und bestimmen (Lehrer Schmidt) Textseite
    • Aufgaben: Lineare Funktionsgleichung erstellen
  • Schnittpunkte grafisch bestimmen

    Buch S. 45 (E-Kurs)

    Bearbeitet die Aufgaben im Buch in euerm Heft, nachdem ihr euch die folgenden Hilfen angeschaut/durchgearbeitet habt.


    • Einstieg: Schnittpunkte grafisch bestimmen Textseite
    • Lernvideo: Schnittpunkt grafisch bestimmen Textseite
    • Aufgabe: Schnittpunkt grafisch bestimmen (Geogebra)
  • Schnittpunkte berechnen

    Buch S. 46-48 (E-Kurs)

    Bearbeitet die Aufgaben im Buch in euerm Heft, nachdem ihr euch die folgenden Hilfen angeschaut/durchgearbeitet habt.


    • Einstieg: Schnittpunkte berechnen Textseite
    • Lernvideo: Gibt es einen Schnittpunkt? (Lehrer Schmidt) Textseite
    • Lernvideo: Gleichsetzungsverfahren (Lehrer Schmidt) Textseite
    • Lernvideo: Beispielaufgabe Schnittpunkt im Sachzusammenhang (formelfabrik) Textseite
    • Aufgabe: Schnittpunkt berechnen (Gleichsetzungsverfahren)
  • Gleichungssysteme lösen

    Buch S. 49-55 (E-Kurs)

    Bearbeitet die Aufgaben im Buch in euerm Heft, nachdem ihr euch die folgenden Hilfen angeschaut/durchgearbeitet habt.


    • Einstieg: Gleichungssysteme lösen (Additionsverfahren) Textseite
    • Lernvideo: Additionsverfahren (Lehrer Schmidt) Textseite
    • Einstieg: Gleichungssysteme lösen (Einsetzungsverfahren) Textseite
    • Lernvideo: Einsetzungsverfahren (Lehrer Schmidt) Textseite
    • Lernvideo: Textaufgabe zu Lineare Gleichungssysteme (formelfabrik) Textseite
    • AUFGABE: Lösen von Gleichungssystemen
  • Kann ich´s?

    Prüfe im Buch auf den Seiten 57 und 60, ob du die Inhalte verstanden hast. Zu den Aufgaben gibt es ja auch hinten im Buch die Lösungen.

    Zur Sicherung des Gelernten kannst du die folgenden Aufgaben zur Vorbereitung auf die Arbeit bearbeiten.


    • Viele Übungsaufgaben - Vorbereitung für die Arbeit

      • Aufgabenfuchs mit direkter Rückmeldung - Lineare Funktionen Link/URL
      • Aufgabenfuchs mit direkter Rückmeldung - Gleichungssysteme Link/URL
      • Matheaufgaben-lösen: Lineare Funktionen (Aufgaben) Link/URL
      • Realmath: Geradengleichung ablesen Link/URL
      • Realmath: Lineare Funktionen zeichnen Link/URL
      • Realmath: Gleichsetzungsverfahren Link/URL
      • Realmath: Additionsverfahren Link/URL
      • Realmath: Schnittpunkt grafisch bestimmen Link/URL
    • Copyright

      • Autorin des Kurses: Kathrin Gaertner

        Letzte Änderungen: 20200323

        Lizenzbedingungen regeln, dass bei Werken im Internet die Urheberrechte gewahrt bleiben. Wahrscheinlich möchten auch Sie nicht, dass Ihre persönliche Arbeit ohne Ihr Wissen kommerziell genutzt wird.

        Eine Lizenzbedingung, die sich im schulischen und akademischen Einsatz bewährt hat, ist "Creative Commons". Sie gestatten anderen Nutzern Ihren Kurs zu benutzen, aber knüpfen bestimmte Bedingungen daran. Die Internetseite http://creativecommons.org/license/ zeigt Ihnen mögliche Lizenzarten.

        cc kurs
        Dieser Kurs steht unter der Lizenz CC BY-NC-SA.
        Creative Commons 3.0 Lizenzvertrag Deutschland
        Namensnennung - nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen


      • Sicherungs-Datei 2.3MB Moodle-Sicherung Hochgeladen 25.03.2020 18:54
     
    Sie sind als Gast angemeldet (Login)
    Startseite
    • Fortbildung
      • Aktuelles
      • Fortbildungskonzept
      • Veranstaltungsformen
      • SCHILF
      • SCHELF
      • Über uns
    • Lernen
      • Lernen im digitalen Wandel
      • Mobiles Lernens
      • Organisieren und Planen
      • Bewerten und Beurteilen
      • Grundschule
      • Beispiele
    • Themen
      • Was ist Moodle
      • Werkzeuge
      • Mobiles Lernen
      • Recht und Gesetz
      • Datenschutz und Moodle
    • Moodle
      • Moodle.org
      • Deutsche Dokumentation
      • Deutsches Forum
      • Bücher zu Moodle
      • Download
    • Impressum
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
      • Kontakt