Apps
"Gute" Apps zu finden ist eine Herausforderung. Für den Einsatz im Unterricht sollten diese auf den Lerninhalt fokussieren. Spiele, die vom eigentlichen Lernen ablenken (bspw. Ausmalbilder etc.), sollten nicht enthalten sein. Obwohl der App-Store mit tausenden Lernapps zum Englischlernen gefüllt ist, ist es schwierig Apps zu finden, die der Didaktik des Zweitspracherwerbs und den Anforderungen des Lernplans erfüllen. Deutsche Apps gibt es nur wenige.
"high5" ist ein Kooperationsprodukt des Mildenberger Verlags mit phase6. Das Wortschatztraining steht bei dieser App im Vordergrund. Die Kinder können in verschiedenen Themenfeldern den Wortschatz erkunden, welcher sich systematisch in verschiedenen Leveln aufbaut. Zunächst werden einzelne Wörter mit Bildern, einer Audiodatei und einem Beispielsatz präsentiert. Ebenso kann der Lerner selbst das Wort einsprechen, sich selbst wahrnehmen und mit dem Sprachvorbild vergleichen. Anschließend prüfen kleine Spiele das Können (visuell und auditiv) ab. In höheren Leveln wird das Schriftbild und das korrekte Schreiben trainiert.
Die App ist für iOS und Android erhältlich und kostet knapp 10 Euro.
Wizadora, die englischsprachige Zauberin, gibt es nun als Lernspiel. Eingebettet in einer Rahmengeschichte lernen und vertiefen die Kinder ihr Wissen zum Themenfeld Farben, Kleidungsstücke, Zahlen und Wochentage. Ebenso vertiefen sie ihr landeskundliches Wissen.
Das Kind kann einen Account anlegen und erhält einen Code. Mit diesem kann es unabhängig des Endgeräts auf seinem Lernstand weiterarbeiten.
Lernstände können von Eltern und Lehrern eingesehen und mithilfe von Filtern nach Kompetenzen durchsucht werden. Die Spiel ist kostenfrei und kann sowohl online gespielt als auch als App auf iOS und Android installiert werden.