Aktivität Datenbank
(Bild: HWR, Berlin 2011)
(Bild: HWR, Berlin 2011)
Datenbanken dienen dazu, große Mengen von Informationen zu speichern und nach den Bedürfnissen der NutzerInnen zu filtern und zu präsentieren.
Es gibt unterschiedliche Datenbanktypen (hierarchische, netzartige, objektorientierte), die heute noch meist benutzte Form ist jedoch die "Relationale Datenbank".
Unter dem Begriff "Relation" wird in diesem Zusammenhang die Tabelle verstanden. Die Daten werden in Tabellen gespeichert.
Wenn wir mit oder an Datenbanken arbeiten, müssen wir zwischen der Software unterscheiden, die die Daten speichert und verwaltet (Datenbank-Management-System) und den Daten selbst, die die eigentliche Datenbank darstellen. Weitere Unterscheidungen sollen hier nicht betrachtet werden, da sie für unser Thema nicht von so hohem Interesse sind.
Bedeutsamer ist die Frage, wie baut sich eine Datenbanktabelle auf. Lesen Sie dazu die Informationen zum Aufbau einer Datenbanktabelle unter dem nachfolgenden Link!