Kursthemen

  • Mit Hilfe dieses Moodlekurses können Sie zunächst Ihren persönlichen Schreibtyp ermitteln, um dann anschließend am Beispiel einer Gedichtanalyse zu lernen, wie man besondere Hürden beim Schreiben eines Interpretationsaufsatzes überwinden kann. Dabei geht es darum zu strukturiertem Schreiben zu kommen und die Überleitungen zwischen einzelnen Textelementen sprachlich zu bewältigen.
    Ein Moodlekurs von Marc Albrecht-Hermanns
  • Lyrische Grundbegriffe

  • Einstieg: Welcher Schreibtyp sind Sie?

    Für viele Schülerinnen und Schüler sind Situationen, in denen sie längere Texte schreiben sollen, ziemlich stressig. Das gilt besonders dann, wenn - wie z. B. in einer Klausur - unter Zeitdruck geschrieben werden muss. Das Ausmaß des Stresses - und auch der Erfolg einer Klausur - hängt nicht zuletzt davon ab, wie der eigene Schreibprozess gestaltet wird. Man kann verschiedene Schreibtypen unterscheiden.

  • Den Inhalt eines Gedichtes erfassen

    In einem ersten Schritt geht es darum am Beispiel des Gedichtes "Ab Gesang" von Ulla Hahn den Inhalt eines Gedichtes angemessen zu erfassen.

  • Einen Gedichttext analysieren

    Link - TeachsamBei der genauen Analyse eines Gedichtes müssen zentrale Aspekte bearbeitet werden.

    Die folgende externe Internet-Seite gibt eine gute Einführung in die Aspekte, die dabei beachtet werden müssen.

  • Einen Gedichttext bewerten

    In einer Klausur sollen Sie in der Regel einen Gedichttext auch in seiner literarischen Qualität bewerten. Dazu soll Ihnen die folgende Mindmap helfen.

    Mindmap

  • Gedanken sinnvoll verknüpfen

  • In der Gedichtanalyse Zitate sinnvoll einbinden

    Beim Zitieren sollten Sie beachten, dass sie

    • den zitierten Textteil wortgetreu übernehmen,
    • das Zitat in Anführungszeichen „...“ setzen,
    • Auslassungen im Zitat durch drei in Klammem gesetzte Punkte kenntlich machen [...],
    • das Zitat, sofern es sich um ein Satzsegment handelt, in einen selbst formulierten Satz integrieren,
    • einen geänderten Buchstaben im Zitat (z.B. wegen Abwandlung von Klein- und Großschreibung) In Klammem setzen,
    • vor ein Zitat einen Doppelpunkt setzen, wenn es einen ganzen Satz darstellt und durch einen erklärende Satz eingeleitet wird,
    • nach dem Zitat in Klammem die Zeile bzw. bei mehreren Ausgangstexten die Quelle und die Seite/Zeile angeben; dabei bedeutet „f.“ eine folgende und „ff.“ mehrere folgende Zeilen.
  • Copyrighthinweise

    Dieser Moodle-Kurs beruht unter anderem auf Material, das im Bereich des Moduls D, Vertiefungskurse Deutsch der Standardsicherung NRW zu finden ist.

    Darin wird unter anderem verwiesen auf:

    • Gerd Brenner: Texte schreiben: Alles klar! Trainingskurs für die Oberstufe, Berlin (Cornelsen) 2004