Allgemeines
Interaktiv mit Moodle arbeiten
Ralf Krause
Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen
moodleSCHULE e.V.
Ralf Krause
Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen
moodleSCHULE e.V.
Mike Matas zeigte 2011 in seinem Vortrag, welche Herausforderungen an zukunftsorientierte Lernmittel gestellt werden können. Die Navigation durch sein digitale Buch ist überraschend einfach und intuitiv. Viele Dinge lassen sich in Moodle umsetzen, wenn wir uns dieser Herausforderung wirklich stellen.
Mit einfachen Anpassungen kann Moodle auch in der Grundschule gelingen:
In einem Glossar lassen sich wie in einem Karteikasten Wortkarten erstellen und sortieren. Alle Teilnehmer/innen des Kurses sind berechtigt, eigene Beiträge zu schreiben. Die Einträge können mit Bildern, Audio und Video versehen werden. Über den Glossarblock (in der rechten Spalte dieses Kurses) lassen sich einzelne Einträge zufällig anzeigen - bei jedem Neuladen der Seite zeigt sich ein anderer EIntrag.
Damit Teilnehmer/innen eines Kurse Dateien hochladen können, empfiehlt sich die Nutzung einer Datenbank. Aus einem Verzeichnis können Teilnehmer/innen die Dateien nur herunterladen, zum Hochladen muss man Trainerrechte haben.
Der verlinkte Beispielkurs wurde real so im Unterricht einer Klasse 5 eingesetzt und in einer Examensarbeit analysiert. Die Autorin attestiert ihren Schüler/innen ein sehr hohes Lernnivieau von insgesamt über 80%, begründet durch die Möglichkeit, in der Schule und zu Hause in eigener Lerngeschwindigkeit und mit beliebigen Hilfsmitteln selbstständig arbeiten zu können.
Moodle ermöglicht es, dass im Unterricht mehrere Zugänge zu einem Thema angeboten werden können. Auf diese Weise lassen sich unterschiedliche Lerntypen ansprechen. In diesem Beispiel wird der Zauberlehring von Goethe in verschiedenen medialen Umsetzungen in einen Moodlekurs eingebunden. Daraus lassen sich Szenarien für eigenständige Arbeiten und vielfältige Schülerlösungen ableiten.
Autor des Kurses
Ralf Krause
Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen
moodleSCHULE e.V.
Letzte Änderung: 20160330
Die Lizenzbedingungen regeln, dass bei Werken im Internet die Urheberrechte gewahrt bleiben. Wahrscheinlich möchten auch Sie nicht, dass Ihre persönliche Arbeit als Produkt eines anderen ausgegeben wird.
Eine Lizenzbedingung, die sich im schulischen und akademischen Einsatz bewährt hat, ist "Creative Commons". Sie gestatten anderen Nutzern Ihren Kurs zu benutzen, aber knüpfen bestimmte Bedingungen daran. Die Internetseite http://creativecommons.org/license/ zeigt Ihnen mögliche Lizenzarten.